Die Begriffe E-Rechnung und XML-Datei werden oft durcheinandergeworfen, dabei gibt es klare Unterschiede. Eine E-Rechnung ist eine digitale Rechnung, die alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält und in einem strukturierten Format übermittelt wird. Diese Rechnung kann dann automatisch in Buchhaltungssystemen verarbeitet werden. XML ist ein spezielles Dateiformat, das häufig verwendet wird, um E-Rechnungen strukturiert darzustellen. Es bildet z.B. die Grundlage für die beiden E-Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD.
Eine XML-Rechnung ist speziell für die digitale Übermittlung von Rechnungsdaten konzipiert. Die Struktur ermöglicht es, dass alle relevanten Informationen maschinenlesbar und standardisiert dargestellt werden. Der Vorteil: XML-Dateien können von Buchhaltungssoftware automatisch verarbeitet und geprüft werden. Das macht sie besonders effizient und fehlerarm.
Ab 2025 wird die E-Rechnung für alle B2B-Transaktionen verpflichtend, was bedeutet, dass Rechnungen digital und in einem strukturierten Format wie XML übermittelt werden müssen. Dies ist Teil einer europaweiten Initiative zur Digitalisierung des Rechnungswesens und zur Verringerung von Steuerbetrug.
Für dich als Unternehmer bedeutet das: Du musst ab Januar 2025 in der Lage sein, E-Rechnungen nach der EU-Norm EN 16931 empfangen zu können. Beim Schreiben hast du noch mehr Zeit, dich umzustellen. Hier startet die Pflicht so richtig erst ab 2027 bzw. 2028 (je nach Umsatz).
Die XML-Rechnung bietet dir hierbei eine effiziente und zukunftssichere Lösung, um die neuen Vorgaben umzusetzen.
Die neue Regelungen zur E-Rechnungspflicht können schnell zu Verwirrung und Überforderung führen. Das kostenlose Ebook von sevdesk bietet dir einen übersichtliche Praxisleitfaden für die Umstellung auf E-Rechnungen in deinem Business!
Du bist unsicher, ob du von der E-Rechnungspflicht betroffen bist und welche Maßnahmen du ergreifen solltest? Gewinne in nur wenigen Klicks Klarheit mit unserem kostenlosen Selbsttest:
Mit der E-Rechnungspflicht gehen, wie du siehst, einige Neuerungen, Regelungen und Umstellungen einher. Damit dir der Wechsel so leicht wie möglich fällt, empfehlen wir dir, eine geeignete E-Rechnungssoftware zu nutzen.
Diese bietet dir eine Vielzahl an Vorteilen, wie zum Beispiel:
Eine E-Rechnungssoftware ist also nicht nur ein praktisches Tool, sondern unterstützt dich auch dabei, rechtssicher, schnell und vor allem effizient zu arbeiten.
Du suchst noch nach einer passenden E-Rechnungssoftware für dich? Dann sieh dir direkt unseren E-Rechnung Software Vergleich an und finde die perfekte Lösung für dich und dein Business.
Auf der Suche nach einer zuverlässigen Lösung zur Erfüllung der E-Rechnungspflicht ab 2025?
✔ Alle Vorschriften erfüllt
✔ In wenigen Klicks erstellt
✔ ZUGFeRD & XRechnung kompatibel
sevdesk testest du jetzt ganz einfach 14 Tage kostenlos und unverbindlich!
Du stehst noch am Anfang deines Business und möchtest erst mal keine Software für deine E-Rechnungen und Buchhaltung nutzen?
Dann erstelle deine E-Rechnungen jetzt einfach kostenlos mit dem E-Rechnungstool von sevdesk!
Deine Vorteile:
✔ Unbegrenzt E-Rechnungen erstellen
✔ In wenigen Minuten herunterladen
✔ DSGVO-konform
Während XML ein technisches Format zur Übermittlung von Rechnungsdaten ist, beschreibt der Begriff E-Rechnung das gesetzliche Konzept einer elektronischen Rechnung. XML ist oft das Format der Wahl für E-Rechnungen, da es maschinell verarbeitet werden kann und somit Fehler reduziert und Zeit spart. Besonders ab 2025, wenn die E-Rechnung Pflicht wird, solltest du dich darauf vorbereiten, Rechnungen in diesem Format zu erstellen und zu empfangen.